Über das vorschnelle Urteil bei Emotionen

"Die Flucht", 1983, Ölpastell

Emotionen sind oft mehr ein Alarmzeichen für Vorurteile als ein Wahrheitsindikator.

Bei einem emotional betonten Menschen leuchten sofort die Alarmglocken auf, wenn er bestimmten Aussagen anderer Menschen begegnet, die antipathische Regungen in ihm erzeugen, und sofort ordnet er den anderen Menschen in eine zuvor bereitgestellte Schublade ein, die zu hinterfragen ihm als Sakrileg gilt, aber er fühlt sich sofort sympathisch berührt, wo er auf ähnliche Überzeugungen und liebgewonnene Anschauungen trifft.

„Über das vorschnelle Urteil bei Emotionen“ weiterlesen

Über echte und falsche Propheten

"Flug über das Feuer", 1983, Ölpastell 

Die Gewissheit der Wahrheit geht einher mit dem Selbstzweifel.

Ein echter Prophet wird an der Stimme Gottes, wenn er sie in sich vernimmt, nie zweifeln.

Er wird sie fürchten, sich vor ihr verbergen, seinem Auftrag zu entgehen suchen, er wird sich der Tragweite seiner Verantwortung bewusst sein. An dem Aufruf selbst wir er nicht zweifeln, um so mehr aber an sich selbst. Er wird sein ganzes Leben an sich selber zweifeln und sich in Selbstkritik zur Rechenschaft ziehen. Er wird einen Weg der ständigen Selbstüberprüfung gehen. Er wird den rechten Weg vor Augen haben, sich aber seiner Unzulänglichkeit bewusst sein.  
Ein falscher Prophet dagegen wird immer anfänglich zweifeln, wenn er die göttliche Stimme zu hören glaubt, die ihn beruft. Denn er wird in dieser Stimme keine rechte Evidenz erkennen, sie wird entweder allzu sanft und tolerant, schmeichelnd, überredend oder auch mit würgender Gewalt auftreten. Dann aber, wenn sich der fälschlich Berufene nach anfänglichem Zweifel von falschen Rabbis, Gurus oder seinen Angehörigen, seiner „Community“, seinen „Followern“, hat überreden lassen, an seine Sendung zu glauben, wird er diese Sendung mit großer Freude und beflügelndem Selbstwertgefühl in Angriff nehmen und wird fortan niemals wieder an sich selber zweifeln. Er wird dann in die aufgestellte Falle tappen und in eine innere Gefangenschaft geraten, aus der er sich nur schwer entwinden wird.